Mathematik - Willkommen in einer anderen Welt
Zahlen, Formen, Buchstaben, Zeichen, Symbole, Wörter- eine Welt für sich:
die Mathematik
Die Mathematik stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Auf einmal werden aus Zahlen Buchstaben und aus Texten Rechenaufgaben. Mathematik in unserem Alltag entdecken wir beim Einkaufen, in der Küche, beim Sport ...
Wie viele Kilometer legt ein Fußballspieler während eines Fußballspiels zurück? | Wenn man die Welt zu Fuß umrunden würde, wie lange würde es dauern? | Wie viele Tage meines Lebens sitze ich for dem Computer? |
Wie lange muss ich für ein neues Smartphone sparen? | Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Kinder einer Klasse am selben Tag Geburtstab haben? | Wie groß ist meine Chance beim Glücksrad zu gewinnen? |
|
Diese kniffeligen Fragen beschäftigen unsere Schülerinnen und Schüler auch über den Unterricht hinaus. Ihre Fähigkeiten zum Problemlösen können sie auch bei verschiedenen Wettbewerben unter Beweis stellen.
Wir nehmen teil an
Darüber hinaus wird auch das Fach Mathematik seiner Aufgabe gerecht, die deutsche Sprache im Fachunterricht zu fördern. Aufgrund dessen beteiligt sich die GSO an einer Kooperation mit verschiedenen Gesamtschulen im Umkreis, die ebenfalls vom Fachbereich ProDaZ der Universität Duisburg-Essen wissenschaftlich begleitet wird. Das Projekt BiSS (Bildung in Sprache und Schrift) entwickelt Möglichkeiten Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten.
Im Rahmen dieses Projekts ist die nebenstehende Veröffentlichung „Sprachsensible Unterrichtsmaterialien für den Mathematikunterricht in Klasse 9/10“ entstanden.
Zusätzlich dazu besuchen unsere schulinternen Koordinatoren auch regelmäßig überregionale Veranstaltungen zum fachlichen Austausch. Sie entwickeln das Sprachkonzept der Mathematikfachgruppe unserer Schule. Nebenstehend ein Foto mit der zuständigen BiSS-Verbund-Koordinatorin in Weimar auf der Jahrestagung 2015.
Durch den Einsatz neuer Medien bieten sich auch für den Mathematikunterricht vielfältige schüleraktivierende Möglichkeiten die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler individuell zu gestalten.
Hier ein Schüler während seines Expertenvortrags mit der Dokumentenkamera. | |
Um die Förderung der Medienkompetenz weiter auszubauen, kommen in der Unterrichtsgestaltung auch Smartphones, Tablets und Smartboards zum Einsatz. Die sich dadurch ergebenden vielfältigen Möglichkeiten die mathematischen Inhalte noch anschaulicher zu vermitteln, machen den Mathematikunterricht an der Gesamtschule Osterfeld zukunftsträchtig. |