Musik ist ein prägender Bestandteil aller Kulturkreise, eine Grundform menschlicher Äußerung und ein künstlerisches wie soziales Ausdrucksmittel. Musik bereitet Freude und besitzt großes Begeisterungspotenzial. Sie befriedigt die dem Menschen eigenen Bedürfnisse nach stimmlichem Ausdruck, ästhetischer Wahrnehmung und Gestaltung. Musik spricht über Gefühl und Verstand hinaus jeden Einzelnen in seiner Ganzheit an und besitzt die Kraft, Menschen im gemeinsamen Singen und Musizieren zu verbinden.
Im Leben von Kindern und Jugendlichen hat die Musik einen hohen Stellenwert. Die altersgerechte Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Erscheinungen von Musik regt die Schülerinnen und Schüler zu musikalischer Aktivität an. Die Begegnung mit regionaltypischen Ausprägungen sowie unterschiedlichen ästhetischen Sichtweisen und Formen der Musik vieler, unterschiedlicher Musiktraditionen hilft beim Finden der eigenen Identität und schafft Gelegenheiten zur Teilhabe am kulturellen Leben. Das Kennenlernen von Musik anderer Kulturkreise unterstützt die Kinder beim Aufbau einer auf Toleranz und Achtung basierenden Werthaltung in einer pluralistischen und multikulturellen Gesellschaft.
Im Musikunterricht an der GSO überwiegen die eigenen musikpraktischen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder knüpfen an musikalische Vorerfahrungen aus den Grundschulen und ihrem sozialen Umfeld an, erweitern diese und gelangen so zu neuen musikalischen Erlebnissen. Von besonderer Bedeutung ist der kreative Umgang mit Klang und Bewegung: Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Klängen, Rhythmen, Sprache und Bewegung und erproben dabei eigene musikalische Möglichkeiten und individuelle künstlerische Ausdrucksformen.Musik hat einen festen Platz im Schulalltag. Obwohl das Fach Musik nur in den unteren Jahrgängen flächendeckend unterrichtet wird, werden musikalische Elemente auch in den folgenden Jahrgängen gefördert. Sei es im Unterricht des WP 1 Faches „Darstellen und Gestakten“ oder in unterschiedlichen Musik-AGs.
Bei der Präsentation eigener musikalischer Ergebnisse im Rahmen von Veranstaltungen des Schullebens, insbesondere beimTalentwettbewerb im Februar, erleben die Schülerinnen und Schüler Anerkennung für konzentrierte Vorbereitungsarbeit und musikalische Disziplin. Das Erleben von Erfolg und von Stolz auf die eigene Leistung, künstlerische Selbstwirksamkeit und soziale Integration tragen entscheidend zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei. Gleichzeitig leistet Musik über Unterricht und Schulleben hinaus einen zentralen Beitrag zur Öffnung von Schule. Der durch Musik gestiftete Kontakt zu benachbarten Bildungs- und Sozialeinrichtungen sowie zu öffentlichen Kulturstätten erweitert den künstlerischen und sozialen Horizont der Kinder.